Startseite

Blog und News

Telemedizin kann bei Ohrinfektionen helfen: Wann man virtuelle Hilfe in Anspruch nehmen sollte

Telemedizin kann bei Ohrinfektionen helfen: Wann man virtuelle Hilfe in Anspruch nehmen sollte

Telemedizin kann bei Ohrinfektionen helfen: Wann man virtuelle Hilfe in Anspruch nehmen sollte

MedicusUnion Team

MedicusUnion Team

January 31, 2025

3 Mindest. lesen

Virtuelle Konsultationen mit einem HNO-Arzt bieten eine schnelle und bequeme Möglichkeit, qualifizierte medizinische Hilfe zu erhalten, ohne das Haus verlassen zu müssen. Dies ist besonders praktisch für Eltern, deren Kinder an Ohrinfektionen leiden, da ein Klinikbesuch nicht notwendig ist. In diesem Artikel werden wir weitere Vorteile der Telemedizin sowie die Fälle erläutern, in denen es sinnvoll ist, einen Spezialisten bei verschiedenen Arten von Ohrinfektionen remote zu konsultieren.

Ohrinfektionen können starke Schmerzen verursachen, und wenn sie unbehandelt bleiben, können sie zu ernsten Komplikationen führen. Doch einen Arzttermin zu bekommen, ist nicht immer einfach, besonders wenn Ihr Kind krank ist. In solchen Fällen kann Telemedizin eine wertvolle Hilfe sein.

Mit einer virtuellen Konsultation können Sie sich innerhalb weniger Minuten mit einem zertifizierten Spezialisten verbinden – ganz egal, wo Sie sich gerade aufhalten. Es ist ganz einfach: laden Sie die kostenlose App herunter oder registrieren Sie sich auf der Website, beantworten Sie ein paar Fragen – und sind Sie bereit für die Videokonsultation per Telefon oder Laptop.

In diesem Artikel erklären wir, was Ohrinfektionen sind und in welchen Fällen es sinnvoll ist, virtuelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Los geht's!

Was ist eine Ohrinfektion?

Ohrinfektionen, obwohl sie oft harmlos erscheinen, können starke Schmerzen und Unannehmlichkeiten verursachen. Sie können verschiedene Teile des Ohres betreffen, am häufigsten jedoch das Mittelohr (akute Mittelohrentzündung). Es kommt zu Schmerzen, Rötungen und Flüssigkeitsansammlungen hinter dem Trommelfell, was das Wohlbefinden erheblich beeinträchtigt.

Was löst den entzündlichen Prozess aus?

Meistens wird die Entzündung durch Viren oder Bakterien ausgelöst, wodurch die Eustachische Röhre entzündet und blockiert wird. Diese verbindet Ihren Rachen mit dem Ohr.

Ursachen für Ohrinfektionen:

  • Erkältungen, Grippe oder Sinusitis
  • Allergien oder ein geschwächtes Immunsystem
  • Passivrauchen
  • Saisonale Veränderungen oder Höhenunterschiede

Das Wissen um diese Faktoren hilft, rechtzeitig Maßnahmen zu ergreifen und eine Verschlechterung des Zustands zu verhindern.

Hauptsymptome einer Ohrinfektion

Die Symptome von Ohrinfektionen hängen von der betroffenen Region (Mittelohr, Außenohr oder Innenohr) ab und haben ihre eigenen Besonderheiten.

Mittelohrinfektionen

Mittelohrinfektionen kommen oft mit scharfen Schmerzen, Ausfluss aus dem Ohr und einem Druckgefühl. Häufig sind auch Hörverlust, Fieber, Reizbarkeit, Müdigkeit, Appetitlosigkeit und Schlafprobleme zu beobachten, besonders bei Kindern.

Außenohrinfektionen

Außenohrinfektionen betreffen den Gehörgang und verursachen Juckreiz, Ausfluss und starke Schmerzen, besonders beim Kauen oder Berühren des Ohrläppchens. Es kann auch zu Hörverlust, einem Gefühl der Verstopfung im Ohr, zunehmendem Unwohlsein und Schwellungen kommen. Fieber und Müdigkeit deuten darauf hin, dass sich die Infektion ausbreitet.

Innenohrinfektionen

Innenohrinfektionen sind komplexer und führen häufig zu Schwindel, Gleichgewichtsproblemen und Gangstörungen. Es können auch Hörverlust, Übelkeit und Erbrechen auftreten. Aufgrund der Ähnlichkeit der Symptome mit anderen schweren Erkrankungen erfordern Innenohrinfektionen eine gründliche Untersuchung durch einen Facharzt.

Frühes Erkennen dieser Symptome ermöglicht einen rechtzeitigen Behandlungsbeginn und hilft, Komplikationen zu vermeiden.

Wann sollte man bei einer Ohrinfektion MedicusUnion konsultieren?

Wenn die Symptome einer Ohrinfektion länger als ein paar Tage anhalten oder sich verschlimmern, ist es wichtig, sofort medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen und einen qualifizierten Hals-Nasen-Ohren-Arzt bei MedicusUnion zu kontaktieren.

Warnzeichen:

  • Anhaltendes Fieber
  • Ständige Kopfschmerzen
  • Schwindel und Erbrechen
  • Nackensteifigkeit
  • Schmerzen hinter dem Ohr
  • Ausfluss aus dem Ohr, einschließlich Flüssigkeit oder Blut
  • Schwäche oder Lähmung der Gesichtsmuskulatur

Das Auftreten dieser Symptome erfordert sofortige medizinische Hilfe.

Obwohl Komplikationen bei einer Mittelohrentzündung selten sind, können sie auftreten. Wenn die Entzündung das Trommelfell überschreitet, verstärken sich die Schmerzen, besonders beim Neigen des Kopfes. Wenn die Symptome zunehmen oder sich systemische Anzeichen (wie Fieber, Müdigkeit) zeigen, sollten Sie so schnell wie möglich einen Arzt aufsuchen! Eine gründliche Untersuchung mit einem Otoskop kann die Diagnose bestätigen und eine richtige Behandlung einleiten.

Fazit

Es kann schwierig sein, mit einer Ohrinfektion umzugehen, insbesondere wenn die Symptome sich verschlimmern oder länger anhalten. In schweren Fällen ist eine sofortige Hilfe notwendig, aber die Online-Dienstleistungen der Spezialisten von MedicusUnion bieten eine bequeme und effektive Möglichkeit, die notwendige Unterstützung zu erhalten.

Egal, ob Sie zu Hause oder unterwegs sind, eine virtuelle Konsultation mit einem zertifizierten Spezialisten ermöglicht es Ihnen, schnell Erleichterung zu finden, ohne den Arzt persönlich aufsuchen zu müssen.

Zögern Sie nicht – kontaktieren Sie die hochqualifizierten Hals-Nasen-Ohren-Ärzte von MedicusUnion, um noch heute Hilfe zu erhalten!

Holen Sie sich die MedicusUnion App!

  • Zertifizierte Ärzte
  • Videoberatung mit einem Arzt
  • Simultandolmetscher bei Konsultationen